Welche Farbe wähle ich für mein Logo? - Farben und ihre Wirkung

14.06.2022 | Julian Thösen

Kann die Farbe meines Logos den Erfolg meines ideenKiNDes beeinflussen?

Die Antwort hierauf ist ganz schlicht: Ja! Diverse Tests haben gezeigt, dass Personen unterschiedlich (re)agieren, je nach Farbe, in der sie ein Logo, eine Website oder auch nur einen Button vor sich sehen. Bis zu 90% der Kaufentscheidungen sollen auf bestimmte Farben oder Farbkombinationen zurückzuführen sein - alles andere als wenig. Damit du dir das nicht zu bunt wird, erklären wir dir heute schwarz (und pink!) auf weiß, wie Farben auf das menschliche Gehirn wirken können, was das mit Marketing zu tun hat und wie du die richtige Farbe für dein Logo finden kannst!

Die Farbenlehre - eine Wissenschaft für sich

Bereits Johann Wolfgang von Goethe, den die meisten wahrscheinlich eher aus dem Deutsch-Unterricht während der Schulzeit kennen werden, setzte sich in seiner "Farbenlehre" mit den Farben auseinander. Er war (richtigerweise) der Meinung, dass Farben eine psychologische Wirkung auf den Menschen hätten. Warme Farben wie Rot, Gelb und Orange hielt er für stimulierend, behaglich und anregend, während er kalte Farben wie Blau, Violett sowie bestimmte Grüntöne als beunruhigend, unbehaglich und gebrechlich beschrieb. Wie er darauf kam, ist einfach hergeleitet: Warme Farben sind leicht mit Sonnenlicht, mit sommerlichen Tagen verbunden - wortwörtlich warm. Kalte Farben hingegen ließen sich eher mit kalten Wintertagen verbinden. Per se muss das jedoch nichts Schlechtes sein, wie es Goethes Zuteilung vermuten ließe: Der Winter kann schließlich auch eine beruhigende oder entspannende Wirkung haben. Damit streifen wir bereits ein Problem, welches wir später noch genauer Beleuchten wollen: Subjektivität. Zunächst wollen wir uns aber einen kurzen Überblick darüber verschaffen, welche Farben traditionell mit welchen Gefühlen und Werten verbunden werden, damit du einen Verständnis für ihre Wirkung bekommen kannst!

Pink

Mit welcher Farbe sollten wir auch sonst hier bei ideenKiND beginnen? Pink ist eine knallige, gewagte Farbe. Sie stimuliert und ist aufregend, kann aber auch sanft und sinnlich sein - insbesondere, wenn sie durch einen höheren Weißanteil etwas weicher gemacht wird. Heutzutage gilt Pink sowie Rosa als "Mädchenfarbe", aber wusstest du, dass es früher die typische Farbe für kleine Jungen war? Rot symbolisierte Männlichkeit und Stärke und Pink war nun mal die Junior-Version davon - erst die Popularität von Matrosenanzügen hat Blau zur "Jungenfarbe" gemacht.

Rot

Kaum eine Farbe kann mit so vielen verschiedenen Dingen assoziiert werden wie Rot. Rot ist die Farbe der Liebe und der Leidenschaft - Herzen werden schließlich rot gemalt. Gleichzeitig kann Rot aber auch mit Blut, Verletzungen und Tod verbunden werden. Nicht umsonst sind Warnschilder häufig Rot. Ist Rot also ein No Go für dein Logo? Nicht zwingend, denn vor allem ist Rot eines: Eine Signalfarbe. Wenig andere Farben sind so ein guter Blickfang wie die Farbe Rot und noch weniger andere Farben versprühen auf eine ähnliche Art und Weise diese Menge an Leidenschaft, Enthusiasmus sowie Vitalität.

Orange

Orange mag nah an Rot dran sein, ist in seiner Wirkung aber deutlich ambivalenter. Nicht viele Menschen stehen der Farbe Orange vollkommen neutral gegenüber: Häufig ist man entweder ein Fan dieser Farbe oder mag sie wirklich nicht - ein Orange-Ton kann also immer ein Risiko sein. Richtig eingesetzt und beim richtigen Publikum kann der Ertrag dafür aber auch umso größer sein, da Orange wie auch Pink eine gewagte, mutige Farbe ist, die zusätzlich auch Lebensfreude ausstrahlt und nicht nur zu Aktivität, sondern sogar auch den Appetit anregen kann!

Gelb

Die Farbe Gelb scheint förmlich zu leuchten. Auf diese Weise kann die Farbe wie tatsächlich Licht auch beim Betrachten Energie und Optimismus spenden. Für dein Logo solltest du aber vor allem eines im Kopf haben, wenn du Gelb in Erwägung ziehst: Durch seinen leuchtenden Charakter setzt sich Gelb von den umliegenden Farben ab und das dadurch der größte Eyecatcher unter den Farben. So ein großer Blickfang, dass der Schöpfer der Simpsons seine Figuren sogar gelb gemacht hat, damit sie dem Publikum beim Durchzappen durch die Kanäle auf jeden Fall auffallen.

Grün

Grün ist eine überwiegend positive Farbe: Sie steht für Natur und symbolisiert richtig verwendet Hoffnung und Frische, wirkt darüber hinaus besänftigend und entspannend. Gehen wir nach draußen, sehen wir meist irgendwo - wenn nicht sogar komplett um uns herum - die Farbe Grün in Form von Pflanzen. Dass Grün eine der häufigsten Lieblingsfarben ist, mag auch damit zusammenhängen: Die Forschung sieht es als eine Möglichkeit, dass unsere Haltung zu Farben durch die Evolution bedingt ist. Während Farben wie Gelb oder Orange auch mit Exkrementen oder verfaultem Essen verbunden werden können, bedeutete Grün oft essbare Nahrung und Überleben.

Blau

Genau wie Grün kann auch Blau als eine kalte Farbe beruhigend wirken und soll sogar den Puls der Personen, die es betrachten, senken können. Darüber hinaus signalisiert Blau Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit ist, was dir in die Karten spielen könnte. Die Beliebtheit der Farbe Blau lässt sich ähnlich wie die der Farbe Grün erklären. Anstelle von Nahrung und Natur sind es hier jedoch klares Wasser und wolkenfreie Himmel (also gutes Wetter), die der Mensch in der Vergangenheit mit Überleben, also etwas Positivem verbunden hat.

Violett

Violett bzw. Lila scheint bereits wie eine besondere Farbe, da es beinahe es Mystisches oder auch Geheimnisvolles hat, diese Farbe zu betrachten. Darüber hinaus Violett eine Farbe, die man mit etwas Gehobenem, fast schon Royalem verbindet. Lila in deinem Logo kann somit für Klasse und Qualität stehen. Dass man Violett in fast keiner Nationalflagge findet, bedeutet übrigens nicht, dass es eine schlechte Farbe für Designs ist, sondern beruht auf derselben Tatsache, die die Farbe so edel wirken lässt: Violett wurde in der Vergangenheit aus Meeresschnecken hergestellt, war dadurch sehr teuer und somit für Nationalflaggen nicht geeignet - als Statussymbol der Reichen dafür umso mehr.

Schwarz

Schwarz ist zwar technisch gesehen keine Farbe, sondern die Abwesenheit von allem Licht, aber darf in dieser Auflistung dennoch vorkommen. Richtig eingesetzt kann Schwarz für Eleganz, Autorität und Stil stehen. Als Kleidung kann Schwarz dich schlanker aussehen lassen und in deinem Logo kann es dir zu einem seriöseren Auftritt verhelfen. Auch wenn du Schwarz nicht als primäre Farbe einsetzen willst, solltest du über seine Wirkung als Akzent nachdenken: Die Farben, die im Kontrast zu Schwarz stehen, wirken durch es umso leuchtender und auffälliger.

Grau

Durch Computer und Technologie im Allgemeinen ist Grau die Farbe der Intelligenz und des Wissens geworden. Mit einem grauen Logo wirkst du zwar nicht zwingend wie die abenteuerlichste, kreativste oder spielerischste Person, dafür ist dir ein seriöser, professioneller, wenn auch distanzierter Auftritt aber praktisch sicher. Das richtige Grau eignet sich zudem als Hintergrundfarbe, da es wenig auffällt und sich somit im Verhältnis zu anderen Farben neutral verhält.

Weiß

Die letzte Farbe (auch wenn es wie Schwarz und Grau eigentlich keine Farbe ist) ist Weiß. Weiß ist die Farbe des Friedens. Wie auch Schwarz und Grau zuvor ermöglicht dir Weiß als nicht-bunte Farbe einen seriösen Auftritt. Weiß wirkt besänftigend, frisch, klar und neutral - dank Letzterem kann es auch sehr gut mit anderen Farben kombiniert werden. Zusätzlich steht Weiß sowohl für Reinheit als auch für Unschuld - nicht umsonst tragen sowohl Ärzt*innen weiße Kittel und Bräute klassisch ein weißes Hochzeitskleid.

Gibt es also eine Musterlösung für mein Logo?

Hast du mit diesem Blogbeitrag jetzt das perfekte und unumstößliche Handbuch für alle Farben gefunden? Leider nein. Denn auch wenn die eben beschriebenen Assoziationen für viele Personen treffend, sind sie wieder absolut noch allgemeingültig. Denn persönliche Vorlieben, Erfahrungen, die Erziehung sowie die Kultur einer Person beeinflussen, was eine Person mit einer Farbe verbindet. Kurzgesagt sind die hervorgerufenen Emotionen also subjektiv. Ein Beispiel: Dieselbe Person kann bei dem gelben Logo eines schwedischen Möbelhauses an die schwedische Flagge und dadurch an schöne schwedische Wälder denken, bei dem gelben Logo eines Fast Food Restaurants aber an fettige, ungesunde Pommes. Eine andere Person muss bei dem Gelb des Möbelhauses vielleicht an das eine Mal denken, als die Person sich in dem Möbelhaus übergeben musste, denkt beim Gelb des Fast Food Restaurants aber an die leckeren Pommes, die sie immer als Kind gegessen hat.

Wir können dir also nicht garantieren, dass du mit einem gelben Logo bei deiner Zielgruppe genau die Reaktion hervorrufen kannst, die du gerne hättest. Umgekehrt kann dich das aber auch etwas beruhigen: Wenn es keine absolut richtige Antwort gibt, gibt es auch keine absolut falsche Antwort. Wichtig ist jedoch einerseits, dass die Farbe überhaupt irgendwie zu deinem Produkt passt: Wenn du Wasser verkaufst, ist Gelb für dein Logo vielleicht nicht optimal. Andererseits ist viel wichtiger als die Farbe an sich, was du mit ihr machst: Zeig mit deinem Marketing, warum du die Farbe(n) gewählt hast, die du gewählt hast. Ein leidenschaftlicher, emotionaler Auftritt auf Social Media, kann der Bedeutung der Farbe Rot in deinem Logo etwas hinzufügen. Umgekehrt hilft also auch die von dir gewählte Farbe dabei, die Identität deiner Marke bzw. deines ideenKiNDes aufzubauen.

Was also jetzt tun? Ganz wichtig: Hol dir Feedback von anderen Personen zu deiner Farbwahl ein. Wenn du ein Design für dein Logo hast, teste ruhig mal verschiedene Farben bzw. Farbschemata und lass dir von anderen Leuten sagen, was sie davon halten. Mach dich vor allem nicht verrückt - solange du mit den Farben in deinem Logo arbeiten kannst, bist du wie bereits erwähnt zumindest nicht auf dem Holzweg. Da die Assoziationen mit Farben subjektiv sind, wirst du nicht 100% deiner Zielgruppe zufriedenstellen können. Vertraue ruhig auf die Farbkombinationen, die dir und deinen Mitmenschen das beste Gefühl geben: Denn das Ziel muss ein Logo sein, mit dem du glücklich sein kannst - das für dich steht und für das du stehen kannst.

Noch Fragen?

Die richtige(n) Farbe(n) für dein Logo zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Dieser Blogartikel hat hoffentlich ein paar deiner Fragen beantwortet, aber vielleicht auch die ein oder andere neue Frage aufgeworfen. Falls dem so ist, kannst du dich gerne jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns auf deine Nachricht! :)

Jetzt teilen!

Über die Autorin / den Autor

Julian Thösen

Expert Design & Social Media

Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten und mich selbst einer Challenge nach der nächsten zu stellen, weshalb ich in den Bereichen Design und Social Media voll und ganz aufgehen kann. Als Filmwissenschafts- und Germanistikstudent sind Medien und Kreativität zudem genau mein Ding! Als Junior Projektmanager unterstütze ich unser Team in allen möglichen Bereichen: egal ob Brand-, Print- oder Webdesign, Social Media oder beim Verfassen diversester Texte. Ich freue mich über jedes ideenKiND, dem ich dabei helfen kann, seine Ideen und Vorstellungen umsetzen zu können, und im Gegenzug kann ich mich in den verschiedensten Bereichen ausprobieren und entfalten – eine Win-Win-Situation! Mein Motto: „Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Wilhelm von Humboldt.

Dieser Artikel könnte für dich auch interessant sein

SSL-Zertifikat – Was ist das?

30.05.2023 | Natalie Meier

Dir ist sicher schon mal aufgefallen, dass in der URL-Leiste deines Browsers meistens ein kleines Schloss neben der Website-Domain angezeigt wird. Was es damit auf sich hat und warum dieses kleine Symbol so wichtig ist, erfährst du in diesem Blogartikel!

Weiterlesen

Das Geheimnis einer erfolgreichen Marke

07.02.2023 | Julian Thösen

Wir alle kennen sie, die "großen" Marken. Im Regelfall assoziieren wird nicht nur ein Produkt, sondern auch unmittelbar ein Gefühl oder eine Stimmung damit, wenn wir Markennamen wie Apple, Gucci, Nike – oder aber auch McDonald's – hören. Wie gelingt das diesen Marken? Ganz einfach: Sie sind starke Marken. Durch ihr Marketing gelingt es ihnen, auf ganz gezielte Weise im Gedächtnis der Kundschaft zu bleiben. Als starke Marke genießen sie das Vertrauen ihrer Kund*innen und können sich auch den gewissen Preisunterschied erlauben – "für die Marke" zahlt man ja bekanntlich mit.

Weiterlesen

Mehr Facebook-Reichweite mit der neuen Seitenversion!

09.11.2022 | Julian Thösen

Hast du schon von der "neuen Seitenversion" auf Facebook gehört? Mit der neuen Seitenversion hast du die Möglichkeit, deine Facebook-Präsenz noch strukturierter zu planen und aufzubauen, dich mit deiner Zielgruppe besser zu vernetzen und deine Reichweite auszubauen. Wie das funktionieren soll, was genau es mit der neuen Seitenversion auf sich hat und worauf du unbedingt achten solltest, um keine Inhalte zu verlieren, wollen wir dir erklären!

Weiterlesen

Bis zu 1.500 Euro Förderung für Markeneintragungen

07.10.2022 | Natalie Meier

Du möchtest noch in diesem Jahr einen neuen Produktnamen, ein Logo oder ein Geschmacksmuster schützen lassen? Dann haben wir eine tolle Nachricht für dich: Mit einer aktuellen Förderung der EU kannst dir hierfür noch bis zum 16. Dezember 2022 einen Betrag von bis zu 1.500 € erstatten lassen!

Weiterlesen

Habe ich Nachteile im SEO durch Gendern?

26.09.2022 | Julian Thösen

"Gendern" bzw. die gendergerechte Sprache ist ein Thema, welches mittlerweile schon seit einiger Zeit polarisiert. Unabhängig davon, ob man sich persönlich dafür oder dagegen entscheidet, zu gendern, steht aber eines fest: Die Mehrheit der Zielgruppe eines Grafikdesign-Unternehmens wird heutzutage noch nach dem männlichen "Grafikerdesigner" googlen. Wer jetzt aber auf seiner Website gegendert von einer "GrafikdesignerIn" mit Binnen-i spricht, wird dabei nicht gefunden - und hat somit einen Nachteil gegenüber Personen, die nicht gendern.

Weiterlesen

Wie dir Social Media helfen kann, neue Bewerber*innen zu finden

12.07.2022 | Franziska Hentschel

Du bist auf der Suche nach Arbeitskräften, aber bei dir kommen keine oder nicht ausreichend qualifizierte Bewerbungen rein? Die neuen Generationen Y und Z lassen sich nur noch selten über Stellenanzeigen in Printmedien, wie zum Beispiel Zeitungen, rekrutieren. Sie lesen sie schlichtweg nicht mehr. Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook und TikTok, sowie Business-Plattformen wie XING und LinkedIn sind dagegen allgegenwärtig und werden von fast 73 Millionen Menschen in Deutschland genutzt. Das sind ungefähr 86 Prozent!

Weiterlesen

Macht ein Foto-Shooting für mich und mein Team Sinn?

21.06.2022 | Julian Thösen

Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass wir seit einiger Zeit neue Bilder von unserem Team verwenden. Diese tollen Bilder haben wir Tobias Roth zu verdanken! Er ist Fotograf und wir hatten die Möglichkeit, uns auf einem unserer Workshops von ihm begleiten zu lassen! Dabei sind einerseits neue Teamfotos entstanden, wie du sie im Header dieses Blogbeitrags oder auf unseren Social Media Kanälen sehen kannst; andererseits hat Tobias uns auch während unseres Workshops fotografiert, wodurch dynamische Reportage-Fotografien entstanden sind. Ohne zu viel vorwegzunehmen, lässt sich sagen, dass das für uns eine neue und total spannende Erfahrung war! Was genau unsere Eindrücke von diesem Shooting waren, wie ein solches Foto-Shooting überhaupt abläuft und ob es sich auch für dich und dein ideenKiND lohnt, wollen wir dir mit Tobias' Unterstützung in diesem Blogartikel erklären!

Weiterlesen

404-Seite auf Laptop

Wieso ist eine individuelle 404-Seite sinnvoll?

09.06.2022 | Franziska Hentschel

Ist dir das im Internet auch schon passiert? Du klickst auf einen Link, denkst, du wirst zu der gewünschten Webseite geleitet – und landest stattdessen auf einer Fehlerseite, die anzeigt: „404 – Die Seite konnte nicht gefunden werden“? Viele Websites lassen ihren Serverstandard ausliefern und gehen somit ein Risiko ein, mit einer nichtssagenden Seite, Besucher*innen zu verlieren. Aber die Idee hinter einer wirklich guten 404-Fehlerseite ist Hilfestellung für die Besucher*innen der Website oder noch besser: eine geschickte Nutzung für das Marketing deines ideenKiNDes ;-)

Weiterlesen

Warum lohnt es sich, mit einer Agentur zusammenzuarbeiten?

18.05.2022 | Vanessa Wuzynski

Bist du zum Beispiel Gründer*in oder Unternehmer*in und hast jede Menge um die Ohren? Sprühst du nur so vor Ideen, aber kannst nicht alles umsetzen, weil du zu wenig Zeit hast? Du brauchst Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie? Warum sich an dieser Stelle eine Zusammenarbeit mit einer Agentur lohnen kann, erfährst du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Dieses Bild zeigt einen Troll, der hinter einem Zaun steht und dem Betrachter frontal zugewendet ist. Auf der linken Seite ist ein Schild mit der Aufschrift "Füttern verboten" an dem Zaun festgemacht.

Was ist ein Troll und wie gehe ich mit ihm um?

10.05.2022 | Vanessa Wuzynski

Trolle kennt man nicht nur aus der Mythologie, auch im Netzjargon spricht man hin und wieder von einem Troll. Damit ist eine Person gemeint, die absichtlich provozierende Kommentare verfasst, mit dem Ziel, andere Menschen zu verärgern oder gar einen Streit anzuzetteln. Solche sogenannten Flame-Kommentare finden sich meistens in Foren oder Blogs und dienen dem Troll der Unterhaltung.

Weiterlesen

Keyboard and Golden Stars below on Orange Background

Onlinemarketing Tipp: Google Rezensionen für mehr Erfolg!

20.04.2022 | Franziska Hentschel

Ein Klick, eine Eingabe reicht meist, um auf das Google-Unternehmensprofil zu gelangen und die Rezensionen einzusehen. Immer häufiger nutzen wir diese, um Bewertungen anderer Kund*innen anzuschauen und uns ein Bild über ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Marke zu machen.

Weiterlesen

Im Vordergrund ist ein schwarzes Tablet zu sehen, das eine Statistik im Bereich des digitalen Marketings zeigt. Links neben dem Tablet ist im Hintergrund eine weiße Tasse zu sehen.

Wie kann ich kostenfrei werben?

12.04.2022 | Vanessa Wuzynski

Marketing wird oft mit Werbung assoziiert oder sogar gleichgesetzt. Werbung ist zwar ein Teil des Marketings, doch hinter dem Begriff Marketing verbirgt sich weitaus mehr!

Weiterlesen

Foto eines Fotografen auf einem Berggipfel

Fotos zur freien Verwendung - wo gibt es sie und was musst du beachten?

01.04.2022 | Avery Kaltwasser

Hast du Probleme damit, das perfekte Bild für den Inhalt zu finden, den du präsentieren willst und bist du dir unsicher, ob du ein bestimmtes Foto überhaupt verwenden darfst?

Weiterlesen

Eine Hand hält eine Glühbirne vor einem pastell-blau-pfirsichfarbenen Hintergrund in die Luft

Branding mit Erfolg I – Corporate Identity vs. Branding: Was ist was und wo liegt der Unterschied?

08.03.2022 | Natalie Meier

Die Begriffe "Corporate Identity" und "Branding" sind Teil des gängigen Marketing-Vokabulars, werden aber häufig (und fälschlicherweise) synonym verwendet. Das ist aber kein Wunder – die Bedeutungen dieser beiden Konzepte lassen auch keine klare Grenzziehung zu, sind eng miteinander verstrickt und sind zudem auch ziemlich abstrakt. Um hier ein wenig Klarheit reinzubringen, verraten wir dir in diesem Artikel kurz und knackig, was  sie bedeuten und wo genau die Unterschiede liegen.

Weiterlesen

Eine Person mit roten Schuhen läuft eine blaue Treppe hinauf.

Growth Marketing: Schnelles Wachstum durch Experimente

04.01.2022 | Natalie Meier

“Growth Marketing”, “Growth Hacking”, “Growth Hacking Mindset”... davon hört und liest man seit einigen Jahren immer häufiger, wenn man sich über neue Vorgehensweisen des Marketings schlau machen möchte. Aber egal, wovon letzten Endes die Rede ist — das “growth”, also das Wachstum eines Unternehmens, steht dabei immer im Mittelpunkt. Was es mit dem Growth Marketing auf sich hat, wo der Begriff herkommt und wie eine typische Growth Marketing Strategie aussehen kann, erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen

Die optimalen Fotomaße für dein Social Media!

30.11.2021 | Julian Thösen

Bildformate und Fotomaße können durchaus kompliziert sein. Sie können deine Social Media-Seite professionell erscheinen und ansprechend aussehen lassen, aber sie können auch dafür sorgen, dass deine Seite unattraktiv wird, und ihr eine Chance nehmen, weiter zu wachsen. Je nach Plattform funktioniert ein Format außerdem mal schlechter und mal besser. Ja, wirklich! Damit du hier nicht in eine Falle trittst und du mit deinen Posts auch wirklich Seitenaufrufe, Follower*innen und Likes generieren kannst, wollen wir dir als Grundlage kurz erklären, welche Formate und Maße du am besten für deine Bilder auf Facebook, Instagram oder LinkedIn verwendest.

Weiterlesen

Live-Event: Wann ist WordPress die Lösung und wann nicht?

04.10.2021 | Julian Thösen

WordPress gehört zu den meist genutzten Content-Management-Systeme weltweit. Es ist äußerst flexibel und wird daher oft als "No-Brainer" gewählt. Wir sehen das nicht ganz so schwarz und weiß, denn leider ist diese naheliegende Entscheidung nicht immer die beste Entscheidung.

Weiterlesen

Live-Event: Habe ich es überhaupt verdient, gesehen zu werden?

22.09.2021 | Tanja Kaltwasser

In diesem Live wollen wir darauf eingehen, wann Marken es verdient haben gesehen zu werden und wann du es verdient hast gesehen zu werden.

Weiterlesen

Live-Event: Angst vor Sichtbarkeit

14.09.2021 | Tanja Kaltwasser

Für uns geht es immer darum, Sichtbarkeit für ideenKiNDer zu schaffen. Was aber, wenn jemand gar nicht sichtbar werden will oder kann?

Weiterlesen

Google Analytics vs. Matomo - Wie analysiere ich am besten meine Website?

08.09.2021 | Julian Thösen

Wenn du deine Website voranbringen und mit ihr Erfolg haben willst, dann ist es wichtig, dass du deine Website auswerten kannst. "Auswerten" kann in diesem Fall zum Beispiel bedeuten, zu überprüfen, wie viele Personen deine Website besuchen, wie lange sie auf deiner Website verweilen und welche Unterseiten sie besonders gerne aufrufen.

Weiterlesen

Live-Event: Besseres SEO durch richtig formatierte Texte: Warum du deine Texte besser nicht schreibst, wie du das in Word tun würdest

06.09.2021 | Julian Thösen

Mehr Besucher*innen auf deiner Webseite, nur weil du Texte richtig formatierst?

Weiterlesen

Warum zur Hölle sehen die Farben meines Logos überall anders aus?

23.08.2021 | Julian Thösen

Ein Problem, dem du bestimmt auch schon einmal begegnet bist: Du stellst dir einen bunten Text oder eine farbenfrohe Grafik zusammen, mit der du richtig zufrieden bist, druckt sie und dann - sieht sie komplett anders aus als eben noch auf dem Bildschirm. Wie kann das passieren?

Weiterlesen

Was macht ein gutes Logo aus?

22.06.2021 | Karl Philipp Uebele

Auf diese Frage haben selbst die besten Grafiker*innen nicht die eine richtige Antwort. Es gibt grundsätzlich Lettermarken aus einzelnen Buchstaben, Wortmarken, Bildmarken, abstrakte Logos, Maskottchen und Embleme. Da es verschiedene Logotypen gibt, haben diese auch unterschiedlich priorisierte Aspekte des Designs. Abgesehen von der subjektiven Empfindung von Schönheit gibt es noch weitere Faktoren, die beachtet werden müssen um ein hervorragendes Logo zu designen.

Weiterlesen

Spontane Ideen vs. Corporate Identity. Wie gehe ich damit um? - Marketing live 21.05.21

21.05.2021 | Tanja Kaltwasser

In unserem ideenKiND Marketing live befassen wir uns mit den aktuellsten Marketingthemen und in dieser Folge mit der Frage: Wie gehe ich mit spontanen Ideen, beispielsweise von außen oder aus meinem Team um, die meine Corporate Identity betreffen?

Weiterlesen

Die wichtigsten Tipps und Regeln für Facebook-Gewinnspiele

03.05.2021 | Julian Thösen

Wir haben dir in der Vergangenheit schon verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie du eine starke Online-Präsenz für dein ideenKiND aufbauen kannst. Eine Möglichkeit, die wir dabei nur grob umrissen haben, war “Social Media”. Social Media ist ein weit gefasster Bereich, daher gibt es einige Möglichkeiten, mit Social Media deine Reichweite zu verbessern. Eine solche Möglichkeit sind Facebook-Gewinnspiele.

Weiterlesen

Eine Hosting Oberfläche

Was ist Hosting? Brauche ich das?

02.03.2021 | Denis Schultz

Wenn du eine Website im Internet haben möchtest, benötigst du für sie einen Speicherort. Die eigene Festplatte im Computer oder Laptop steht dem Internet nicht durchgehend zur Verfügung. Du benötigst also eine Art Festplatte die 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche zur Verfügung steht. Zu der Website gehören auch passende E-Mail Adressen und andere Serviceleistungen.

Weiterlesen

Fabios 10 wichtigste Social Media Tipps

22.02.2021 | Fabio Wiehler Lozano

Hallo zusammen, mein Name ist Fabio Wiehler und ich bin seit Anfang des Jahres Praktikant bei ideenKiND. Ich befasse mich seit mehreren Jahren mit dem Thema Social Media und habe in diesem Bereich auch schon Promotion betrieben. Ich versuche dabei Lücken und Verbesserungspotential zu finden. Immer wieder höre ich von Problemen in diesem Zusammenhang. Aus diesem Grund stelle ich euch meine 10 wichtigsten Social Media Tipps vor.

Weiterlesen

Google My Business sinnvoll für dein Unternehmen nutzen

12.02.2021 | Julian Thösen

In einem älteren Blog-Beitrag haben wir dir bereits die wichtigsten Bausteine für eine starke Online-Präsenz vorgestellt. Einer dieser Bausteine war ein “Google My Business”-Beitrag, die kleine Übersicht zu einem Unternehmen, die neben den regulären Suchergebnissen auf Google erscheint und allgemeine Informationen zu beispielsweise Öffnungszeiten oder Kontaktdaten anzeigt. 

Weiterlesen

Die wichtigsten Bausteine für eine starke Online-Präsenz

10.12.2020 | Julian Thösen

Die Corona-Krise ist nun schon seit über einem halben Jahr ein fester Bestandteil unseres Alltags. Wir haben gelernt, diesen neuen Normalzustand als solchen zu akzeptieren. “Nach Corona” wird nicht sein wie “vor Corona”. Für viele bedeutet diese Krise ein Kampf um die eigene Existenz. Unternehmen und Selbstständige haben die unterschiedlichsten Konzepte ausgearbeitet, um mit diesem neuen “Normal” umgehen zu können.  

Weiterlesen

Um unsere Website für Sie fortlaufend optimieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung