Woher kommt die Angst, gesehen zu werden?

07.10.2021 | Carola Kasimir

Woher kommt die Angst, gesehen zu werden?

Ich bin in der siebten Klasse, stehe vorne an der Tafel und soll ein Referat halten. Eigentlich wollte ich da nicht stehen, wollte das nicht tun, doch der Lehrplan erforderte, dass ich mich zum Affen machte. Alle starrten mich an, ich starrte zurück, ich brachte keine Worte raus, war in Schockstarre, stand verlegen rum, fühlte mich unglaublich unfähig und dumm und den Lehrer störte nicht, dass ich wie ein stummer Fisch auf dem Trockenen vor mich hinvegetierte.

Was ich davor schon schlimm gefunden hatte, wurde ab diesem Moment zu einem wiederkehrenden Albtraum, den ich viele Jahre wieder und wieder erleben sollte, bis zum Studium. Auf meinem Weg hörte ich tolle Tipps, so von wegen ich müsse mich meinen Ängsten stellen, um sie zu überkommen, und ich solle einfach tief durchatmen und mich nicht stressen. Das alles half nichts. Wann immer ein Referat anstand, ging es mir Wochen zuvor schon schlecht, ich hatte Panik, fühlte mich unwohl, wollte nur in irgendein Erdloch kriechen und in Ruhe gelassen werden.

Woher kommt also die Angst, gesehen zu werden?

Wie du meiner Geschichte entnehmen kannst, zum einen daher, wenn du schlechte Erfahrungen gemacht hast, und sich diese irgendwie in dein Bewusstsein und Unterbewusstsein eingebrannt haben. Wann immer du in eine ähnliche Situation kommst, wird diese alte Wunde reaktiviert. Zum anderen spielt es auch eine große Rolle, was für ein Mensch du bist – bist du eher schüchtern und introvertiert? Bist du sehr sensibel und feinfühlig? Dann wird sich etwas, das dich ohnehin schon nervös macht, so viel intensiver anspüren. Hochsensible Menschen fühlen sich von ihrem Umfeld häufig nicht verstanden. Sie fühlen sich oft, als seien sie allein mit ihrem Problem und ihren Ängsten. Dadurch entstehen auch Schamgefühle und Minderwertigkeitsgefühle heraus aus dem Glauben, dass alle anderen etwas können und hinbekommen, du aber irgendwie nicht. Eben aufgrund der wenig hilfreichen Tipps, die du im Außen bekommst, hast du gar keine Kraft mehr, nach Lösungen zu suchen. Du denkst, das ist die Welt und so ist es nun mal. Hier ist aber der Punkt, an dem du einhaken kannst.

Was, wenn du lernen könntest, diese alte Wunde des Gesehenwerdens abzulegen?

Es gibt verschiedene Schritte und Wege, die du gehen kannst – es ist wichtig, dabei auf dich und dein Bauchgefühl zu hören, auf das, was sich für dich richtig anfühlt. Du kannst dir sicher sein, dass du mit deinem Thema und deiner Wunde nicht alleine bist, denn so viele Menschen leiden im Stillen und vertrauen sich aus dem eigenen Schamgefühl heraus niemandem an. Deswegen ist der erste Schritt darüber zu sprechen – mit jemandem, der empathisch ist, der dich versteht und unterstützt. Manchmal sind Familie und Freunde nicht die richtige Anlaufstelle, eine Therapeutin, ein Coach oder eine Beraterin sind dann die bessere Option. Der zweite Schritt ist es, die Technik oder Methode zu finden, die dir hilft, in einem sicheren Rahmen deiner Angst zu begegnen und diese zu vearbeiten. Eine wundervolle Technik, die mir durch so viele Tiefs, alte Gedankenmuster und sogar Panikattacken geholfen hat, ist Tapping – Emotional Freedom Technique oder im deutschen auch Klopfakupressur genannt. Das Tolle ist dabei, dass du deiner Angst auf zwei Wegen begegnest – zum einen auf emotionaler Ebene und zum anderen auf körperlicher Ebene. Durch das Stimulieren von Akupunkturpunkten beruhigst du dich langsam, während du alle Gefühle der Angst hochholst, durchfühlst und nach und nach gehen lässt. So programmierst du Schicht für Schicht deine Angstmuster um – manchmal geht das blitzschnell, manchmal braucht es mehrere Sitzungen. Wenn du aber dranbleibst, den Mut nicht verlierst und deinen Weg gehst, haben deine Ängste keine Chance.

Wie war das nochmal mit meiner Redeangst?

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie das mit meiner Redeangst und mir weiterging und wo ich heute stehe. Ich erzähl's dir. Ich hab mich lange, lange noch durch's Studium durch einem Referat nach dem anderen gequält. Dabei habe ich irgendwann so eine Art Schutzmechanismus entwickelt, bei dem ich nicht mehr allzu sehr in den Kopf und die Angst gegangen bin, sondern mich mehr aufs Tun konzentriert habe. Wenn die Angst doch nach mir gegriffen hat, habe ich mich auf die Toilette verkrochen und dort schön meine Tapping-Punkte geklopft. In Zeiten von Prüfungen und Klausuren war ich immer sehr viel spazieren, weil mich die Natur immer daran erinnerte, wie bedeutungslos viele große Ängste in Anbetracht des Lebens sind. Ich habe an Selbstbewusstsein gewonnen und konnte mir dadurch mehr und mehr klarmachen, dass meine Leistung nicht meinen Selbstwert definiert. Der Durchbruchmoment war bei mir der, als ich zum ersten Mal auf einer Bühne stand, um selbstgeschriebene Gedichte vorzutragen. Ich war nervös, stieg auf die Bühne, drehte mich um. Eine innere Ruhe überkam mich, wie ich sie nie zuvor vor einem Publikum verspürt hatte. Da war dieses Gefühl, dass ich genau richtig hier bin, dass meine Worte gehört werden wollen und dass irgendjemand an diesem Abend etwas davon mit nach Hause nehmen würde – sei es ein Gedanke, eine Inspiration, ein Wort oder ein gutes Gefühl. Und genau hier lag der Unterschied: dazwischen etwas zu tun, weil du es tun musst, dich aber dabei nicht wohl fühlst, und zwischen etwas, das du selbst entscheidest zu tun, weil du fühlst, dass das, was du zu geben hast, wichtiger ist als jede Angst der Welt.

Dazu möchte ich auch dich ermutigen.

Wichtige Fragen für dich könnten sein:

  • Warum fühlst du den Widerstand, dich zu zeigen?
  • Was braucht es, um diesen Widerstand aufzulösen?
  • Welchen Vorteil hast du davon, dich nicht zu zeigen?
  • Was passiert, wenn du dich tatsächlich zeigst?

Wir möchten dir darüber hinaus noch ein Geschenk machen :-)

Liebes ideenKiND,

vielleicht fühlt es sich für dich nicht einfach an, sichtbar zu werden. Du kämpfst mit inneren Konflikten und viel zu oft hindert dich das daran, dein volles Potential auszuschöpfen und endlich das zu erreichen, was du dir wünschst? Wir möchten dich gerne mit einem Freebie auf deinem Weg unterstützen, hin zur vollen Potentialentfaltung und der Sichtbarkeit, die sich für dich gut und richtig anfühlt. Damit auch du mit deinem ideenKiND erfolgreich sein kannst.

Wenn dieser Artikel hilfreich für dich war, erzähle uns von deinen Erfahrungen! Wir freuen uns! Und wenn du fühlst, dass er jemandem, den du kennst, weiterhelfen könnte, dann teile ihn gerne. Vielen herzlichen Dank fürs Lesen.

Jetzt teilen!

Über die Autorin / den Autor

Carola Kasimir

Carola Kasimir Soul Coaching

Ich habe als Kind schon ungelebtes und ungenutztes Potential in Menschen, Dingen und Orten gesehen, wollte neue Wege gehen und Veränderungen anstoßen. Veränderung geschieht dann, wenn wir es aus unserem Innersten heraus wollen und wir uns auf den eigenen Lebensweg machen. Dabei tauchen immer wieder die größeren und kleineren Prüfungen des Lebens auf, die dich testen, ob du das, was du machst, wirklich willst. Ich helfe Menschen dabei, innere Blockaden aufzulösen, die sie davon abhalten, ihr größtes Potential zu leben. Ich glaube fest daran, dass du das Zeug dazu hast, deinen Weg zu gehen, das Leben (und Business) deiner Träume zu kreieren und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Dieser Artikel könnte für dich auch interessant sein

Zu sehen ist eine lachende Frau mit pinken Haaren: Tanja Kaltwasser – die Mitbegründerin von ideenKiND.

Warum haben wir seit Tag 1 auf eine starke Marke gesetzt?

22.02.2023 | Natalie Meier

Als Marketingagentur unterstützen wir nicht nur unsere Kund*innen dabei, zu einer starken Marke zu werden, sondern auch wir müssen uns selbst positionieren und sicherstellen, dass wir unsere Zielgruppe durch einen starken Markenauftritt erreichen und auch den Preis für unsere Leistungen verlangen können, den sie wert sind. Um herauszufinden, wie wir das geschafft haben, habe ich mit der Frau, die seit Tag 1 bei ideenKiND dabei ist, gesprochen.

Weiterlesen

Wir machen deine Marke greifbar – Für dich und deine Kundschaft!

15.02.2023 | Natalie Meier

Zwar stellt das Logo noch lange nicht das gesamte Branding deiner Marke dar, allerdings ist es das primäre Aushängeschild – das erste, was deiner potenziellen Kundschaft ins Auge springt und das erste, was Außenstehenden in den Kopf kommt, wenn sie an deine Marke denken. Insofern ist ein prägnantes, unverwechselbares Logo der Grundbaustein eines jeden Brandings und dein erster Schritt zu mehr Sichtbarkeit. Wie der Prozess der Logogestaltung bei uns abläuft und wie wir dir damit sogar helfen, dass du deine eigene Marke noch besser verstehst, erfährst du in diesem Blogartikel.

Weiterlesen

Wann hast du es verdient, gesehen zu werden?

16.11.2021 | Tanja Kaltwasser

Viele, vermutlich die aller meisten Menschen, neigen dazu sich nicht gut genug zu fühlen oder andere Gründe zu haben, die sie davon abhalten ihr volles Potential zu nutzen und sichtbar zu werden. Für viele steht auch in ihrer Selbstständigkeit immer wieder der Kampf mit diesem Gefühl im Weg; "Habe ich es überhaupt verdient, gesehen zu werden?" oder "Ist mein Produkt überhaupt schon gut genug?" oder auch "Warum mein ideenKiND?".

Weiterlesen

Live-Event: Wann ist WordPress die Lösung und wann nicht?

04.10.2021 | Julian Thösen

WordPress gehört zu den meist genutzten Content-Management-Systeme weltweit. Es ist äußerst flexibel und wird daher oft als "No-Brainer" gewählt. Wir sehen das nicht ganz so schwarz und weiß, denn leider ist diese naheliegende Entscheidung nicht immer die beste Entscheidung.

Weiterlesen

Live-Event: Habe ich es überhaupt verdient, gesehen zu werden?

22.09.2021 | Tanja Kaltwasser

In diesem Live wollen wir darauf eingehen, wann Marken es verdient haben gesehen zu werden und wann du es verdient hast gesehen zu werden.

Weiterlesen

Live-Event: Angst vor Sichtbarkeit

14.09.2021 | Tanja Kaltwasser

Für uns geht es immer darum, Sichtbarkeit für ideenKiNDer zu schaffen. Was aber, wenn jemand gar nicht sichtbar werden will oder kann?

Weiterlesen

Live-Event: Besseres SEO durch richtig formatierte Texte: Warum du deine Texte besser nicht schreibst, wie du das in Word tun würdest

06.09.2021 | Julian Thösen

Mehr Besucher*innen auf deiner Webseite, nur weil du Texte richtig formatierst?

Weiterlesen

Was macht ein gutes Logo aus?

22.06.2021 | Karl Philipp Uebele

Auf diese Frage haben selbst die besten Grafiker*innen nicht die eine richtige Antwort. Es gibt grundsätzlich Lettermarken aus einzelnen Buchstaben, Wortmarken, Bildmarken, abstrakte Logos, Maskottchen und Embleme. Da es verschiedene Logotypen gibt, haben diese auch unterschiedlich priorisierte Aspekte des Designs. Abgesehen von der subjektiven Empfindung von Schönheit gibt es noch weitere Faktoren, die beachtet werden müssen um ein hervorragendes Logo zu designen.

Weiterlesen

Fabios 10 wichtigste Social Media Tipps

22.02.2021 | Fabio Wiehler Lozano

Hallo zusammen, mein Name ist Fabio Wiehler und ich bin seit Anfang des Jahres Praktikant bei ideenKiND. Ich befasse mich seit mehreren Jahren mit dem Thema Social Media und habe in diesem Bereich auch schon Promotion betrieben. Ich versuche dabei Lücken und Verbesserungspotential zu finden. Immer wieder höre ich von Problemen in diesem Zusammenhang. Aus diesem Grund stelle ich euch meine 10 wichtigsten Social Media Tipps vor.

Weiterlesen

Um unsere Website für Sie fortlaufend optimieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung