Richtiger Umgang mit schlechten Kommentaren

09.11.2021 | Avery Kaltwasser

Was solltest du tun, wenn du eine schlechte Bewertung oder einen negativen Kommentar bekommst? Es kann ziemlich anstrengend sein, wenn dein ideenKiND nicht als etwas Großartiges angesehen wird. Mach dir keine Sorgen, du bist nicht der einzige Mensch, dem so etwas so nahe geht. Es ist wichtig zu verstehen, dass du NICHT jeden glücklich machen kannst und es immer jemanden geben kann, dem dein ideenKiND nicht gefällt.

1. Atme tief durch

Das Erste, was du tun solltest, wenn du eine negative Kritik oder Kommentar liest, ist, tief durchzuatmen und im Eifer des Gefechts keine voreiligen Entscheidungen zu treffen. Die Art und Weise, wie du auf den Kommentar reagierst, kann einen großen Unterschied machen. Vielleicht nicht in Bezug auf die Glaubwürdigkeit der ursprünglichen Bewertung, aber in Bezug auf die Professionalität deines Unternehmens und deiner Marke. Tritt einen Schritt zurück und versetz dich in die Perspektive des Kommentators.

Woher kommt das Feedback? Ist es jemand den du kennst oder eine fremde Person? Das soll nicht heißen, dass ein*e Fremde*r keine Kritik abgeben kann, die wertvoll ist, aber wenn sie von Kund*innen kommt, ist die Kritik vermutlich tatsächlich wertvoll für dich. Frag dich hier auch, ob du dann - statt nur online zu antworten - nicht auch direkt den Kontakt zu der Person und ein Gespräch suchst.

2. Erkenne den Mehrwert

Es ist wichtig, zu wissen, dass auch ein schlechter Kommentar in irgendeiner Weise einen Wert hat. Frage dich: "Wie kann ich das in etwas Positives verwandeln?". Das könnte bedeuten, dass du deinen Prozess in irgendeiner Weise änderst oder sicherstellst, dass deine Werte richtig dargestellt werden, um im großen Ganzen zu profitieren. Hat der Kommentar recht? Ist es etwas, das du dir vielleicht schon selbst gedacht hast? Wenn ja, passt es zu deinen Prioritäten? Wenn der Kommentar darauf abzielt, dass du als Firmeninhaber*in nicht persönlich genug bist und das Produkt und das Unternehmen höher hältst als dein eigenes Gesicht - das aber genau deine Marketingstrategie ist - dann mach dir klar, dass die Kritik zwar wahr ist, aber dass du es so haben willst.

3. Bedanke dich

Die erste Antwort sollte immer ein "Danke" sein. Denn ob gut oder schlecht, jemand hat sich die Zeit genommen, einen Kommentar zu schreiben. Du musst auch wissen, dass du nicht der oder die Einzige bist, der den Kommentar und deine eigenen Antworten sieht, sondern jeder, der auf das Posting stößt. Deine Antwort kann als Taktik genutzt werden, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kund*innen zu gewinnen. Wenn die Community sieht, dass du dir die Zeit nimmst, auf Kommentare zu antworten, wissen sie, dass du die Kund*innen ernst nimmst. Das sendet die richtige Botschaft an alle, die es sehen.

4. Bleib immer respektvoll

Bei Social Media bist du sehr einfach sichtbar - für jeden. Menschen können sich ein Bild von dir und deiner Art machen. Es sollte immer dein Ziel sein, respektvoll und professionell zu bleiben. Wenn du gemeine und verletzende Dinge sagst, ist das wahrscheinlich nicht im Einklang mit den Werten deines Unternehmens. Bleib also auch hier deinem Kodex treu.

5. Kreativität und Humor helfen

Humor als Mittel einzusetzen, ist ebenfalls eine Technik. Das soll natürlich nicht heißen, dass du Witze über den Kommentator machen sollst. Bleib auch dabei professionell und respektvoll. Im Folgenden findest du ein Beispiel dafür, wie wir als ideenKiND mit einem Kommentar umgegangen sind, der nicht gerechtfertigt war und einfach nicht stimmte - mit Humor. Hier findest du unseren Originalpost.

fbpost.png

comment_and_response.png

6. Versetze dich in die Perspektive des anderen

Wenn sich der oder die Kommentator*in in irgendeiner Weise ungerecht behandelt fühlt, sag "Es tut mir leid, dass du dich so fühlst" und finde einen Weg, wie du die Situation berichtigen kannst.

7. Bitte andere um Rat

Es kann auch nicht schaden, andere um eine zweite Meinung zu dem Thema zu bitten. Frag Menschen, die dir nahe stehen, oder sogar andere Kund*innen, wie sie über das Thema denken. Es könnte sich einfach um eine persönliche Meinung handeln.

8. Lass dich nicht entmutigen

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Kommentar einfach nur aus Bosheit und ohne guten Grund geschrieben wurde. Verstehe, dass mit deinem Erfolg auch "Hater" kommen. Die Leute, die sich nicht über deinen Erfolg freuen können, weil sie vielleicht nicht in einer so guten Situation sind wie du. Nimm diese Dinge nicht zu persönlich. Sieh es als ein Zeichen dafür, dass du etwas richtig machst. Und lass dich niemals entmutigen! Behalte dein Kinn oben und mach weiter. Dein ideenKiND sollte ein Spiegelbild deiner selbst sein - und wenn du den Glauben daran verlierst, verliert es seinen Wert. 

 

Bei Fragen oder Kommentaren kannst du uns gerne kontaktieren. Lass uns wissen, ob du auch Erfahrung im Umgang mit schlechten Kommentaren hast.

Jetzt teilen!

Bild-Quelle: Ryan Franco, Unsplash

Über die Autorin / den Autor

Avery Kaltwasser

Kund*innen Betreuung & Projekt Manager

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung habe ich meine Leidenschaft für das Thema Marketing entdeckt. Auf der Suche nach einem Weg, Ideen und Gedanken Realität werden zu lassen, bin ich auf das Thema Design gestoßen. Ob in Form von Grafikdesign oder mit der Hilfe von Video Animationen - Design macht die Werte einer Marke greifbar; sie werden seh-, hör- und fühlbar. Ich habe Erfahrungen in Sachen Grafikdesign, Video Animation, Video Editing und Live Streamer Overlays. Ich kann es kaum erwarten, dich bei der Entstehung und dem Wachstum deines ideenKiNDs zu begleiten. Damit es das ideenKiND wird, auf das du stolz bist. Das ideenKiND, das du der ganzen Welt zeigen möchtest.

Dieser Artikel könnte für dich auch interessant sein

Warum du dein Unternehmensjubiläum feiern solltest!

10.05.2023 | Natalie Meier

Das Feiern eines Firmenjubiläums bietet eine Menge Potenzial, das Image deines ideenKiNDes und die Bindung zu Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Partner*innen zu stärken sowie möglicherweise geplante strategische und strukturelle Veränderungen zu verkünden. Wir verraten dir in diesem Artikel, welche Möglichkeiten du dafür hast.

Weiterlesen

Wie du deinen Kund*innen zu Weihnachten eine Freude bereitest

01.11.2022 | Natalie Meier

Jede*r freut sich über kleine Aufmerksamkeiten – das gilt nicht nur für's Privatleben sondern auch für geschäftliche Kontakte. Die immer näher rückende Weihnachtszeit eignet deshalb besonders gut, den eigenen Kundinnen und Kunden nochmals für ihre Treue und Loyalität zu danken und bietet außerdem eine echte Chance, sie zu reaktivieren. Wir zeigen dir in diesem Blogartikel einige Tipps und Möglichkeiten, wie du deinen Kund*innen zu Weihnachten eine Freude bereiten und damit gleichzeitig die Bindung zu ihnen stärken kannst.

Weiterlesen

Live-Event: Wann ist WordPress die Lösung und wann nicht?

04.10.2021 | Julian Thösen

WordPress gehört zu den meist genutzten Content-Management-Systeme weltweit. Es ist äußerst flexibel und wird daher oft als "No-Brainer" gewählt. Wir sehen das nicht ganz so schwarz und weiß, denn leider ist diese naheliegende Entscheidung nicht immer die beste Entscheidung.

Weiterlesen

Live-Event: Habe ich es überhaupt verdient, gesehen zu werden?

22.09.2021 | Tanja Kaltwasser

In diesem Live wollen wir darauf eingehen, wann Marken es verdient haben gesehen zu werden und wann du es verdient hast gesehen zu werden.

Weiterlesen

Live-Event: Angst vor Sichtbarkeit

14.09.2021 | Tanja Kaltwasser

Für uns geht es immer darum, Sichtbarkeit für ideenKiNDer zu schaffen. Was aber, wenn jemand gar nicht sichtbar werden will oder kann?

Weiterlesen

Live-Event: Besseres SEO durch richtig formatierte Texte: Warum du deine Texte besser nicht schreibst, wie du das in Word tun würdest

06.09.2021 | Julian Thösen

Mehr Besucher*innen auf deiner Webseite, nur weil du Texte richtig formatierst?

Weiterlesen

Gendergerechte Kommunikation

28.06.2021 | Tanja Kaltwasser

Gendergerechte Kommunikation: dringend nötig oder äußerst unnötig?

Weiterlesen

Was macht ein gutes Logo aus?

22.06.2021 | Karl Philipp Uebele

Auf diese Frage haben selbst die besten Grafiker*innen nicht die eine richtige Antwort. Es gibt grundsätzlich Lettermarken aus einzelnen Buchstaben, Wortmarken, Bildmarken, abstrakte Logos, Maskottchen und Embleme. Da es verschiedene Logotypen gibt, haben diese auch unterschiedlich priorisierte Aspekte des Designs. Abgesehen von der subjektiven Empfindung von Schönheit gibt es noch weitere Faktoren, die beachtet werden müssen um ein hervorragendes Logo zu designen.

Weiterlesen

Fabios 10 wichtigste Social Media Tipps

22.02.2021 | Fabio Wiehler Lozano

Hallo zusammen, mein Name ist Fabio Wiehler und ich bin seit Anfang des Jahres Praktikant bei ideenKiND. Ich befasse mich seit mehreren Jahren mit dem Thema Social Media und habe in diesem Bereich auch schon Promotion betrieben. Ich versuche dabei Lücken und Verbesserungspotential zu finden. Immer wieder höre ich von Problemen in diesem Zusammenhang. Aus diesem Grund stelle ich euch meine 10 wichtigsten Social Media Tipps vor.

Weiterlesen

Um unsere Website für Sie fortlaufend optimieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung